Was ist nikolaas tinbergen?

Nikolaas Tinbergen

Nikolaas "Niko" Tinbergen (1907-1988) war ein niederländischer [Verhaltensforscher] und [Ornithologe], der für seine Beiträge zur Ethologie, der wissenschaftlichen Untersuchung des tierischen Verhaltens, bekannt ist. Er teilte 1973 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin mit Karl von Frisch und Konrad Lorenz für ihre Entdeckungen in Bezug auf die Organisation und Auslösung von individuellen und sozialen Verhaltensmustern.

Tinbergen entwickelte die "vier Fragen" zur Analyse von Verhalten, ein Rahmenwerk, das bis heute in der Verhaltensforschung verwendet wird:

  1. Ursache (Mechanismus): Welche internen und externen Faktoren lösen das Verhalten aus?
  2. Entwicklung (Ontogenese): Wie entwickelt sich das Verhalten im Laufe des Lebens eines Individuums? Wie beeinflussen Gene und Umwelteinflüsse die Entwicklung des Verhaltens?
  3. Funktion (Anpassungswert): Welchen Überlebens- oder Fortpflanzungsvorteil bietet das Verhalten? Warum ist es adaptiv?
  4. Evolution (Phylogenese): Wie hat sich das Verhalten im Laufe der Evolution entwickelt? Welche stammesgeschichtliche Herkunft hat es?

Seine Forschungen umfassten detaillierte Studien zum [Instinkt], zum [Lernverhalten] von Tieren und zur Bedeutung von [Signalen] in der Kommunikation. Er war besonders bekannt für seine Arbeit an Möwen und Stachelbarschen. Er trug wesentlich dazu bei, das Feld der Ethologie zu etablieren und die Bedeutung sowohl von genetischen als auch von Umweltfaktoren für die Verhaltensentwicklung zu betonen.